Veröffentlicht von Thermalhungary - 02. Oktober 2019
Budapest wird häufig auch die Hauptstadt der Thermalbäder genannt. Zwar stimmt es, dass die Stadt über etwa ein Dutzend Thermalbäder und eindrucksvolle Thermalparks verfügt, dennoch lohnt sich ein Blick auf das Land, wo es in allen Regionen nahezu einen Überfluss an Bädern gibt, mehr als 200 in ganz Ungarn.
Thermalhungary bietet Ihnen eine Reise in alle vier Himmelsrichtungen Ungarns. Sie werden einige entlegene Bäder kennenlernen, die wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften und Infrastruktur den Vergleich mit den Bädern der Hauptstadt in keiner Weise scheuen müssen.
Header picture: © finduslost.com
Mein Name ist Vincent Laurent. Ich komme aus Frankreich und lebe seit 2011 in Ungarn. 2017 gründete ich mit meinem Team Thermalhungary, die erste Plattform, die ALLE Thermalbäder, Wellness-Hotels und Wasserparks Ungarns präsentiert – nicht nur auf Französisch, sondern auch in vier weiteren europäischen Sprachen.
Uns war klar, dass für dieses Projekt ein hoher Bedarf besteht, da wir uns allzu oft derselben unendlichen Suche in diesem Themenbereich gewidmet hatten.
Die Komplexität der ungarischen Sprache, verbunden mit dem meist nur geringen Informationsgehalt, der sich im Internet über die Bäder Ungarns außerhalb der fünf bis zehn bekanntesten Ressorts in Budapest auffinden lässt, weckte in uns den Wunsch, Ihnen die bestmögliche Suchmaschine und die zugleich umfassendste Informationsquelle anzubieten.
Von den etwa 220 Heilbädern, die es in Ungarn gibt, werde ich Ihnen in diesem Artikel ein Dutzend vorstellen, wobei ich jedoch anmerken möchte, dass ich persönlich nur etwa vierzig davon besucht habe.
Die Heilbäder im Westen
Seit etwa zweieinhalb Jahren lebe ich in dieser Region und ich möchte Ihnen zwei Bäder vorstellen, die eine Reise in die westliche Region wert sind.
In der Nähe der österreichischen Grenze befindet sich die Therme Bük, ein mit einem modernen Spa und einem Open-Air-Sommerpark kombinierter Wellness-Komplex.
Die Therme wird von vielen deutschen, österreichischen und tschechischen Touristen besucht und ist besonders bei der älteren Generation beliebt, da das Wasser einen hohen Gehalt an Sulfat besitzt; meine Suche nach einem Wasser mit einem noch höheren Sulfatgehalt in Ungarn ist noch nicht beendet. Der Geruch im Innenbereich des Bades wirkt überraschend, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Die Saunalandschaft und der Hammam sind weitläufiger und komfortabler als alles, was die Hauptstadt in diesem Bereich zu bieten hat.
Weiter südlich in Richtung des süd-westlichen Ausläufers des Plattensees, in Hévíz, befindet sich der größte Thermalsee Europas. Seine Wassertemperatur sinkt selbst im Winter nicht unter 26-28°C! Dieser eher ungewöhnliche Ort überraschte uns bei unserem ersten Besuch.
Der 4,4 Hektar große See ist 38 m tief und wird von einer schwefel- und mineralhaltigen Quelle gespeist. Dank der hohen Wasseraustauschrate des Sees findet alle 72 Stunden ein kompletter Wasseraustausch statt.
Die reichhaltigen Quellen von Csongrád
Die Region Csongrád im Süden des Landes ist die führende agrarwirtschaftliche Gegend des Landes, wo etwa 80 % der ungarischen Paprikas produziert werden. Dort entspringt auch qualitativ hochwertiges Thermalwasser mit – im Vergleich zum Rest des Landes – relativ hoher Temperatur. Viele Touristen aus Rumänien machen einen Ausflug hierher, um das in eigene Flaschen abgefüllte Wasser mit nach Hause zu nehmen.
Ein erster Besuch in Szentes, der Stadt, in der ich meine ersten beiden Jahre in Ungarn verbrachte, bietet Ihnen die erste Chance einen eher ungewöhnlichen Ort zu erkunden: Den Nachbau eines türkischen Bades, der 1962 errichtet wurde. Diese Kombination der verschiedenen zeitlichen Perioden verleiht dem Ort eine einzigartige Atmosphäre.
Das Bad verfügt über ein 41°C heißes Becken; zum Vergleich: Das heißeste Becken der Hauptstadt im Rudas-Bad ist 42°C heiß. Die Stadt Szentes wird im Winter weitgehend durch Thermalwasser beheizt.
Von hier aus bietet sich eine Weiterfahrt nach Szeged an, der drittgrößten Stadt Ungarns an. Das Stadtzentrum von Szeged ist äußerst einladend und lebhaft; ein Bummel in den Straßen und über die Plätze der Stadt ist ein angenehmer Zeitvertreib. Hier ist eine Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten: Die Votivkirche (das viertgrößte Gebäude des Landes), die Synagoge, die Karász-Fußgängerzone, der Wasserturm, der Nationalpantheon, die Stefánia-Promenade, der Gróf-Palast… das Stadtzentrum ist kompakt genug, um alles an einem Nachmittag zu schaffen. Die Stadt hat auch zwei interessante Bäder zu bieten:
Einerseits das 100 Jahre alte klassische Anna-Bad (1896) und andererseits das weitläufige „Sunshine Aquapolis Szeged“ mit seinem großen Thermalbereich und der längsten Wasserrutsche Europas!
Die Höhlenbäder im Nordosten
Beide Bergregionen im Nordosten des Landes haben spektakuläre Thermalhöhlenbäder zu bieten und das einzige, Jahrhunderte alte türkische Bad außerhalb von Budapest.
Das fünfte türkische Bad des Landes - neben den berühmten vier Bädern in Budapest - befindet sich in Eger. Als eigenständige Stadt ist Eger ein historischer Ort mit hohem Touristenzulauf. Eger war die erste Stadt, die während der osmanischen Invasion fiel und von den Türken während des 17. Jahrhunderts für einhundert Jahre besetzt wurde.
Im Jahre 1610 wurde das Kuppelbad erbaut. Es ist zu beachten, dass die Höchsttemperatur dieses Bades bei 34 °C liegt.
An der Straße von Budapest nach Eger befindet sich das „Demjén Cascade“- Höhlenbad. Laut den Angaben auf der Webseite des Bades ist es das größte seiner Art in Mitteleuropa. Die Höhlen werden durch eine Heilquelle mit einer Temperatur von 68 °C gespeist und bieten den Besuchern eine große Auswahl an Badebereichen mit Temperaturen zwischen 30 °C und 38 °C.
Weiter im Nordosten, in der Nähe von Miskolc, befindet sich das Bad Miskolctapolca mit seiner einzigartigen Lage in einer Höhle, oberhalb einer natürlichen unterirdischen Thermalquelle. Hier können Sie in unterirdischen Passagen baden, die in Jahrtausenden von der Natur geformt wurden, und das Echo der Sternengrotte bewundern, einen Raum, wie es ihn nur einmal in Europa gibt. Der gesamte Badekomplex bietet sechs Bade- und Schwimmbecken auf einer Fläche von insgesamt 9,3 km² und sorgt so für ein abwechslungsreiches Badeerlebnis. Nehmen Sie sich mindestens zweieinhalb Stunden Zeit, um alle zur Verfügung stehenden Bereiche in aller Ruhe zu erkunden.
Die riesigen Bäder im Osten
Während sich die schönsten historischen Bäder des osmanischen Reiches und der ungarischen Neo-Renaissance in Budapest befinden, so findet man im Osten das Komitat Hajdú-Bihar, die zweitgrößte Thermalregion Ungarns, die über eine unverhältnismäßige Vielzahl an kolossalen Bädern verfügt. Besuchen Sie Debrecen, die zweitgrößte Stadt des Landes, um diese Einrichtungen zu erkunden.
In den nördlichen Vorstädten Debrecens, wo sich die meisten Bäder befinden, entsteht gerade – während Sie diesen Artikel lesen – ein gewaltiges neues Projekt.
Die Eröffnung dieses Bades ist für das Frühjahr 2020 geplant. Überzeugen Sie sich selbst:
Das Projekt mutet nahezu surrealistisch an, dennoch befindet sich das Bauprojekt mitten in der Realisierung. Offensichtlich möchte sich Debrecen mit diesem pharaonischen Projekt mit den extravaganten Badeeinrichtungen der Hauptstadt messen, und tatsächlich muss der Vergleich mit den Angeboten Budapests nicht im Geringsten gescheut werden.
© denagy.hu, Fotoaufnahme Juni 2019
Wenn wir schon in der Nähe von Debrecen sind, ist es unmöglich, die Stadt mit dem exotischen Namen Hajdúszoboszló zu umgehen; die Stadt mit der zweithöchsten Dichte an Thermalbädern.
In Hajdúszoboszló befinden sich die meisten Hotels, ausgestattet mit ihren eigenen Thermalquellen. Außerdem beheimatet die Stadt auch den weitläufigsten Badekomplex Europas. Ich plane dort einen Besuch in naher Zukunft und werde sicher meine Erfahrungen mit Ihnen teilen. Ein Kollege aus dieser Stadt meinte einmal, er habe nie das Bedürfnis, seine Sommerurlaube anderswo zu verbringen, da er in Hajdúszoboszló alles vorfindet, was man für einen guten Sommerurlaub zu Hause braucht. Das Ressort verfügt über den größten Außenpool Osteuropas. Mit den folgenden Bildern möchten wir Ihnen einen Eindruck von der Anlage vermitteln.
Bonus: Das Muss jeder Kategorie
Das heißeste Bad
Meines Wissens nach ist es das Rudas-Bad in Budapest, insbesondere das Juventus-Bad im neuen Gebäudeteil aus dem Jahr 2014. Zwar beträgt die angegebene Temperatur 42 °C wie im türkischen Bad; das moderne Obergeschoß erscheint mir jedoch etwas heißer. Man sagt, dass es ein Bad mit einer Badetemperatur von 43 °C in der Region Hajdú-Bihar gibt, ich konnte die Region jedoch selbst noch nicht vollständig erkunden.
© termalfurdo.hu, Juventus Pool im Rudas Bad (moderner südlicher Gebäudeteil)
Der heißeste Hammam (Türkisches Dampfbad)
Bevor ich einen Ausflug weit östlich, in den Einzugsbereich von Nyíregyháza unternahm, hätte ich gesagt, dass sich das heißeste Dampfbad im Rudas- oder im Gellért-Bad befinde. Tatsächlich jedoch ist es das Júlia-Bad in Nyíregyháza, wo ich den heißesten Hammam des Landes entdeckte; dort hält man es kaum 30 Sekunden aus. Im Vergleich dazu erscheint das Rudas-Dampfbad als eher zurückhaltend.
Der beste Saunabereich
Das Wellnessbad Sárvár im Komitat Vas verfügt meiner Meinung nach über den freundlichsten und weitläufigsten Saunabereich. Die Saunabesuche sind kostenfrei und die größere Sauna bietet Zugang sowohl zum inneren als auch zum mit einem Whirlpool ausgestatteten äußeren Hof. Leider konnte ich kein Foto der Saunalandschaft finden.
Sie werden Ihren Besuch allerdings auf keinen Fall bereuen:
Mein Lieblingsbad in Budapest
Mein Lieblingsbad ist und bleibt das Király-Bad mit seiner rustikalen und bescheidenen Atmosphäre, die das Bad als einen aufrichtigen und authentischen Ort erscheinen lässt. Ohne die künstliche Stimmung, die an vielen touristischen Orten herrscht, fühlt es sich meiner Meinung nach von allen Bädern im Zentrum von Budapest „am ungarischsten” an. Das kleine Bad im Außenhof ist das einzige Bad der Hauptstadt, wo ich stets einen kleinen Plausch mit Einheimischen halten kann. Daher ist es ein sehr freundlicher Ort und ich hoffe, dass es niemals modernisiert wird und seinen altmodischen Charme noch lange behält.
Mein Lieblingsbad in Ungarn
Die oben bereits erwähnte Nachahmung eines türkischen Bads in Szentes ist der Ort, wo alles begann: Der Ursprung meines Wunsches, alle Bäder zu entdecken.Entdecken Sie alle Thermalbäder Ungarns hier auf unserer interaktiven Karte!